Welcome
Welcome to the Institute of Air, Space and Cyber Law of the University of Cologne.
I hope you will be able to find the desired information without any problems.
We would be happy to receive your comments and feedback.
Enjoy your visit!
Yours sincerely,
Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Stephan Hobe
Opening hours: Monday - Friday from 10:00 - 17:00
Schließung der Institutsräumlichkeiten
Aufgrund der anhaltenden Bauarbeiten im Hauptgebäude müssen die Räumlichkeiten des Instituts am Donnerstag, den 16. Mai, ganztägig geschlossen bleiben. In dieser Zeit ist weder die Nutzung der Bibliothek noch die Abholung oder Einsicht von Klausuren möglich.
Auch die telefonische Erreichbarkeit ist hierdurch eingeschränkt. Wir bitten um eine Kontaktaufnahme per E-Mail (sekretariat-hobe@uni-koeln.de).
Wir bitten um Ihr Verständnis.
Sarin Leiden International Air Law Moot Court 2025
Last weekend, the team from the University of Cologne, representing the Institute for Air Law, Space Law and Cyber Law, had the incredible opportunity to participate in the semi-finals of the 16th Sarin Leiden International Air Law Moot Court competition, hosted at the National and Kapodistrian University of Athens.
Across four intense and inspiring rounds, our team of Ebrar Ekinci and Florian Droste argued before distinguished judges, simulating a case before the International Court of Justice. The experience was both challenging and deeply rewarding, pushing the team to refine their legal skills and expand their understanding of international Air Law.
It was a great honour for the team to present their case before a panel of eminent scholars and leading practitioners from the aviation sector. Beyond the courtroom, the event offered countless chances to connect—with the judges, other teams, and the broader legal community. A particular highlight was the unforgettable gala at the Acropolis Museum, where the team got to meet and discuss with the judges and participants in a truly extraordinary setting.
The journey began early last August in preparation for the release of the case in October 2024 and included countless hours in which the Ebrar and Florian familiarised themselves with the unique Air Law issues before subsequently drafting the memorials and pleadings. This year’s case revolved around Sustainable Aviation Fuels and their role in the ICAO CORSIA SARPs – an incredibly relevant and important topic. The case equally gave rise to issues of the jurisdiction of the ICAO Council under the Chicago Convention and arbitration clauses in Air Service Agreements.
We are deeply grateful to the International Institute of Air and Space Law at Leiden University and the National and Kapodistrian University of Athens for organizing such an impressive and inspiring event. We also want to thank all the participating teams for the fair, collegial, and truly memorable exchanges we shared. We are looking forward to meeting you all again!
And above all, a heartfelt thank-you to the judges for their time, expertise, and commitment to shaping the next generation of aviation law professionals. This experience will stay with the team for a long time.
Besuch des Weltraumkommandos
Am 23. April 2025 besuchte das Institut für Luftrecht, Weltraumrecht und Cyberrecht der Universität zu Köln gemeinsam mit der Young German ILA das Weltraumkommando der Bundeswehr in Uedem.
Nach einer freundlichen Begrüßung erhielten die Teilnehmenden spannende Einblicke in die Aufgaben und Strukturen des Kommandos sowie die sicherheits- und verteidigungspolitische Bedeutung der Dimension Weltraum. Ergänzt wurden die Vorträge durch eine Einführung in aktuelle Fragen des Weltraumrechts. Ein besonderes Highlight war die Besichtigung des Weltraumlagezentrums, bei der operative Abläufe anschaulich erläutert wurden.
Den Abschluss bildete eine offene Gesprächsrunde, in der aktuelle Herausforderungen und Perspektiven des militärischen Weltraumeinsatzes diskutiert wurden.
Vorlesungen im Sommersemester 2025

Im Sommersemester 2025 werden folgende Vorlesungen unseres Lehrstuhls angeboten:
- Luft- und Weltraumrecht I (Luftrecht): Einführung in das Luftrecht (Prof. Dr. Stephan Hobe)
- Völkerrecht II (Prof. Dr. Stephan Hobe)
- Vorbereitungsseminar: Aktuelle verfassungsrechtliche Fragen (Prof. Dr. Stephan Hobe)
- Vorbereitungsseminar: Ausgewählte Fragen des privaten und öffentlichen Wirtschaftsrecht (LEXperience) (Prof. Dr. Stephan Hobe)
- Vorbereitungsseminar PROTEUS (Prof. Dr. Stephan Hobe)
- Übung im Öffentlichen Recht (Dr. Martin Schwamborn)
- Vertiefung Europarecht (Dr. Martin Schwamborn)
Gleichzeitig können die Klausuren aus dem vergangenen Semester während der Öffnungszeiten des Instituts abgeholt bzw. eingesehen werden.
Bei aufkommenden Fragen zu den Vorlesungen steht Ihnen unser Sekretariat unter sekretariat-hobe@uni-koeln.de jederzeit gerne zur Verfügung.
Wir wünschen allen Studierenden einen guten Semesterstart!
ILWCR-Ausflug zum CGN
Am 17. Oktober 2024 hatten die Mitarbeiter und Freunde des ILWCR die großartige Gelegenheit, den Flughafen Köln/Bonn (CGN) hautnah zu erleben!
Zunächst gaben uns Volker Steingroß, Marcus Andre, und der Vorsitzenden unseres Fördervereins, Dr. Bernhard Steinmetz, in spannenden Vorträgen einen Einblick in die rechtlichen Herausforderungen von Verkehrsflughäfen in Deutschland. Herr Steingroß stellte uns den Flughafen Köln/Bonn und seine Funktionsweise näher vor, wobei er besonders auf den Nachabrschaftsschutz und Lärmemissionen einging. Danach beleuchtete Dr. Steinmetz die Besonderheiten des Luftrechts in seiner Arbeit und berichtete von interessanten Rechtsfragen in seiner Zeit am CGN. Zum Abschluss gab uns Herr Andre als EASA-Referent einen Einblick in die vielfältige Weise, in der die EASA den Alltag am Flughafen beeinflusst. Die anschließende exklusive Rundfahrt auf dem Flughafengelände war voller Highlights: die Landung und Entladung einer B747 der UPS, der Takeoff einer A400M und eines Regierungsfliegers der Flugbereitschaft.
Ein großes Dankeschön an das Team des Flughafen Köln/Bonn für den herzlichen Empfang und die unvergesslichen Einblicke! Es ist besonders schön, unsere Materie – statt nur von der rechtlichen Seite – auch mal in Action zu sehen.
STM – Interim Conference in Milan
On 15 October 2024, the first part of the second interim conference of the Cologne Commentary on Space Traffic Management (STM) project took place as part of the International Astronautical Congress (IAC) in Milan. This project addresses legal regulations for space traffic management, bringing together contributions from numerous experts worldwide.
The IAC forum provided a valuable opportunity for on-site exchange among experts in attendance, while the hybrid conference format allowed remote participation, ensuring a truly global dialogue on the development of space traffic rules. This conference marked an essential milestone in the project’s progress.
The Cologne Commentary on STM is advancing towards its final presentation, which will occur at a scientific symposium celebrating the Institute’s centennial anniversary in May 2025.
ILWCR goes IAC in Milan
The Institute of Air Law, Space Law and Cyber Law (ILWCR) is proud to announce that two of its researchers, Jacqueline Reichhold and Katja Grünfeld, participated in the prestigious 75th International Astronautical Congress (IAC) held in Milan, Italy. The IAC is one of the largest international events focusing on space science, technology, and policy, attracting leading experts, scholars, and policymakers from around the globe.
On Monday, Jacqueline Reichhold and Katja Grünfeld presented their joint paper titled “New Technologies – New Responsibilities: A Story of Celestial Operations, Debris, and Artificial Intelligence” at the International Institute of Space Law (IISL) Colloquium on Space Law's Young Scholars Session. Their research explores the complex legal issues arising from the increasing use of artificial intelligence in space operations and the pressing challenge of managing space debris.
Additionally, Katja Grünfeld is presenting her individual research on the Accountability of Non-State Actors for Space Pollution, which addresses the legal responsibilities of private entities in the context of space environmental protection – a growing concern as space activities continue to expand.
Their contributions underscore the ILWCR’s commitment to advancing legal scholarship in emerging areas of space law, and we congratulate them on their participation in such a prominent international forum.
Weltraumrecht an der Den Haager Akademie für Völkerrecht
Diese Woche hielt unser Direktor, Prof. Stephan Hobe, eine Vorlesung zum Weltraumrecht an der Den Haager Akademie für Völkerrecht. Vor dem imposanten Friedenspalast versammelten sich in diesem Jahr 450 Teilnehmende aus aller Welt, um sich mit aktuellen Fragen des Völkerrecht zu beschäftigen.
Prof. Hobe erläuterte in seiner Vorlesung zunächst den historischen Hintergrund der Weltraumverträge, bevor er die aktuelle rechtliche Lage darstellte. Anschließend ging er auf neue Entwicklungen im Weltraum ein, wie die zunehmende Beteiligung privater Akteure und des Space Mining, und bereitete so die Teilnehmenden aus den Bereichen Rechtswissenschaft, Diplomatie und Journalismus auf die kommenden Herausforderungen im Weltraum vor.
In seiner Vorlesung unter dem Titel „Space Law in the 21st century“ entwarf Prof. Hobe eine Perspektive für eine neue Struktur des Weltraumrechts in der Ära von „New Space“.
Streitgespräch: Befriedung internationaler Konflikte
Was leistet das Völkerrecht? Leistet das Völkerrecht was?
Am 08. Juli 2024 debattierten Prof. Heike Krieger und Prof. Carlo Masala diese Frage im voll besetzten Neuen Senatssaal der Universität zu Köln. Das Streitgespräch wurde durch Prof. Felix Lange und den Direktor des ILWCR Prof. Stephan Hobe initiiert und moderiert.
Zentrale Frage und Ausgangspunkt der Debatte war eine Kritik an der Wirksamkeit des Völkerrechts, die Prof. Masala in seinem 2016 erschienenen Buch „Weltunordnung“ geübt hatte, und der Prof. Krieger in einem Aufsatz aus dem Jahre 2023 widersprach. Während des Gesprächs wurden nicht nur die unterschiedlichen Positionen klarer, es zeigten sich auch große Gemeinsamkeiten. Im Anschluss hatte das Publikum die Gelegenheit Fragen zu stellen, auf die Prof. Krieger und Prof. Masala ausführlich eingingen.
Das Institut für Luftrecht, Weltraumrecht und Cyberrecht bedankt sich herzlich bei Prof. Heike Krieger und Prof. Carlo Masala und hofft, sie in der Zukunft wieder begrüßen zu können! Zudem bedanken wir uns bei dem so zahlreich erschienenen Publikum für das große Interesse!
Rückblick auf das Vorbereitungsseminar „Aktuelle Rechtsprobleme des Luftverkehrs“
Am 24. Mai 2024 hatten die Teilnehmenden des Vorbereitungsseminars „Aktuelle Rechtsprobleme des Luftverkehrs“ die einzigartige Gelegenheit, ihre Rechercheergebnisse im Hangar der German Airways am Köln-Bonner Flughafen zu präsentieren.
Der Vortragstag begann nach dem Einlass in den Sicherheitsbereich des Flughafens mit einer spannenden Führung rund um und durch eines der Embraer 190 Flugzeuge der German Airways. Dabei lernten die Studierenden das Flugzeug besser kennen und konnten David Waind, dem Director of Technical Operations, all ihre Fragen stellen: Wieviel tankt ein Flugzeug? Was kosten Ersatzteile eines Triebwerks? Und wo eigentlich befindet sich im Cockpit der Startknopf?
Im Anschluss folgten die Präsentationen der Studierenden zu Themen wie Greenwashing in der Luftfahrt oder Slot-Vergabe an europäischen Flughäfen. Ein besonderes Highlight war die Teilnahme von Maren Wolters, der Geschäftsführerin der German Airways. Sie nahm sich die Zeit, bei den Vorträgen dabei zu sein und gab themenbezogene Einblicke aus der Praxis einer Airline. In einer Präsentation mit anschließender Q&A-Session erklärte sie den Studierenden zudem das Geschäftsmodell der German Airways als Charter- und Wet-Lease-Carrier.
Die Studierenden profitierten davon, nach ihrer eigenständigen Recherche zum Luftrecht einen unmittelbaren Einblick in die Arbeitsweise eines Luftfahrtunternehmens zu erhalten. Das ILWCR dankt der German Airways, insbesondere ihrer Geschäftsführerin Maren Wolters und David Waind für die herzliche Gastfreundschaft. Ein besonderer Dank geht auch an unseren Lehrbeauftragten und Alumnus Dr. Moritz Heile von der auf Luftrecht spezialisierten Rechtsanwaltskanzlei GOODVICE! Das Seminar wurde organisatorisch und inhaltlich von Carl Crüwell, Mitarbeiter des ILWCR, begleitet.
11th edition – Introduction to international law!
We are pleased that the 11th edition of the textbook on international law is now available in print and as an e-book.
The tried and tested standard work describes the newest developments in international law in the age of globalization in an easily understandable and comprehensive manner. It deals with numerous current problem areas such as virtual space and the handling of looted colonial cultural assets. In addition to the continuous update, the chapters on international economic law, including international development law, human rights and international environmental law, have been particularly revised. Great emphasis was placed on user-friendliness through numerous overviews and cross-references. Review questions to check the acquired knowledge are available online. An extensive list with in-depth literature on individual chapters is also available online.
To be found at: https://www.utb-shop.de/9783825253714
Whether space tourism, satellite applications or space resources utilization: human activities in space are steadily increasing on the basis of technological progress and increasing commercialization; not to mention military interests.
The new book "Space Law" by Stephan Hobe stands out through an in-depth and in the same time concise approach to all relevant legal aspects of space activities. After the basic astrophysical background of space exploration is given and the history of space travel is outlined, the legal concepts are examined in detail with reference to the most important space applications. In addition to international space law, the elements of national space legislation are described and examined. In 13 chapters, the book gives a profound overview of the past, the present and the future of space law and analyses issues of growing importance such as space transportation, space debris mitigation and remediation, space traffic management, the expansion of humanity on other space bodies as well as NewSpace and the search for extraterrestrial intelligence. In addition, the reader will find the five UN space treaties as well as the UN GA Resolutions and Principles on space law annexed.
Numerous graphics, illustrations and short summaries for each chapter facilitate a quick orientation and make the book an ideal companion for students and doctoral students as well as for practitioners.
Neue Auflage: Hobe/Fremuth, Europarecht, 11. Auflage
Das Lehrbuch vermittelt das grundlegende Wissen über das Recht der Europäischen Union, einschließlich seiner Geschichte, Grundlagen und Funktionslogiken, und setzt Schwerpunkte in besonders praxis- und prüfungsrelevanten Bereichen wie dem Binnenmarkt und den Grundfreiheiten, den Werten und Grundrechten sowie dem Wettbewerbsrecht. Auch die Wechselbezüglichkeiten mit den nationalen Rechtsordnungen werden vertieft, wobei geographisch erstmals Grenzen überschritten werden: Durch die vergleichende Betrachtung der deutschen und österreichischen Rechtsordnungen erhoffen sich die Autoren einen Erkenntnisgewinn für deutsche und österreichische Studierende gleichermaßen. Die Aufbereitung aktueller Entwicklungen, insbesondere in der Rechtsprechung, sowie Prüfungsschemata, Übungsfälle, Tabellen und Schaubilder sollen das Rechtsverständnis erleichtern und die Leserschaft für europarechtliche Debatten und Prüfungen in Deutschland und Österreich rüsten. Dazu werden auch Herausforderungen für die Europäische Integration (etwa Corona-Pandemie, Brexit, Migrationsströme oder der Angriffskrieg der Russischen Föderation gegen die Ukraine) behandelt.