Willkommen
Ich freue mich, Sie herzlich auf der Internetseite des Instituts für Luftrecht, Weltraumrecht und Cyberrecht begrüßen zu dürfen und hoffe, dass Sie die gewünschten Informationen finden.
Ihre Anregungen nehmen wir selbstverständlich gerne auf.
Ich wünsche Ihnen viel Vergnügen beim Abrufen der gewünschten Informationen.
Ihr Prof. Dr. Dr. h. c. Dr. h. c. Stephan Hobe
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 10:00 – 17:00 Uhr
Vorlesungen im Wintersemester 2024/25
Im Wintersemester 2024/25 werden folgende Vorlesungen unseres Lehrstuhls angeboten:
- Europarecht (IV) von Prof. Dr. Stephan Hobe
- Luft- und Weltraumrecht II (Weltraumrecht) von Prof. Dr. Stephan Hobe
- Vertiefung Europarecht von Dr. Martin Schwamborn
- Vorlesung Öffentliches Recht (speziell für Studierende der Geographie) von Dr. Martin Schwamborn
- Vorbereitungsseminar: Ausgewählte Fragen des privaten und öffentlichen Wirtschaftsrechts (LEXperience)
- Vorbereitungsseminar PROTEUS
- Vorlesung Cyberrecht (Prof. Dr Stephan Hobe | Stefan A. Kaiser)
Bei aufkommenden Fragen zu den Vorlesungen steht Ihnen unser Sekretariat unter sekretariat-hobe@uni-koeln.de jederzeit gerne zur Verfügung.
Wir wünschen allen Studierenden einen guten Semesterstart!
Vorlesung Cyberrecht
Interesse am Cyberrecht?
Prof. Hobe und Lehrbeauftragter Stefan A. Kaiser, ehem. Legal Advisor bei der NATO veranstalten im Wintersemester 2024/25 eine Blockvorlesung im Cyberrecht.
Wann: Kurze Blöcke jeweils vormittags vom 03.02.- 07.02.2025
Wo: Institut für Luftrecht, Weltraumrecht und Cyberrecht
Für weitere Informationen oder bei Fragen wenden Sie sich gerne an sekretariat-hobe@uni-koeln.de.
Young German ILA
Liebe junge Wissenschaftlerinnen, Praktikerinnen, Studierende und Völkerrechtsinteressierte,
wir laden Sie herzlich zur Gründungsveranstaltung der Young German ILA am 17. Dezember 2024, 16:00 Uhr am Institut für Luftrecht, Weltraumrecht und Cyberrecht an der Universität zu Köln ein.
Freuen Sie sich auf super Vernetzungmöglichkeiten, eine spannende Keynote von Prof. Dr. Dr. h.c. Angelika Nußberger („Menschenrechte in Zeiten von Realpolitik“) und den Austausch über zukünftige Formate und Schwerpunkte der Young German ILA. Näheres finden Sie in der angehängten Einladung und dem Flyer. Gerne können Sie diese auch an weitere potentielle Interessierte weiterleiten.
Bitte melden Sie sich bis zum 10. Dezember 2024 per E-Mail an: Sekretariat-Hobeuni-koeln.de Dort erhalten Sie auch den Link für die hybride Teilnahme. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Vielen Dank an Markus Krajewski, Stephan Hobe, Rainer Hofmann und Angelika Nussberger für Ihre Unterstützung!
Herzliche Grüße
Katja Grünfeld, Alexander Heger, Moritz Malkmus und Jacqueline Reichhold
ILWCR-Ausflug zum CGN
Am 17. Oktober 2024 hatten die Mitarbeiter und Freunde des ILWCR die großartige Gelegenheit, den Flughafen Köln/Bonn (CGN) hautnah zu erleben!
Zunächst gaben uns Volker Steingroß, Marcus Andre, und der Vorsitzenden unseres Fördervereins, Dr. Bernhard Steinmetz, in spannenden Vorträgen einen Einblick in die rechtlichen Herausforderungen von Verkehrsflughäfen in Deutschland. Herr Steingroß stellte uns den Flughafen Köln/Bonn und seine Funktionsweise näher vor, wobei er besonders auf den Nachabrschaftsschutz und Lärmemissionen einging. Danach beleuchtete Dr. Steinmetz die Besonderheiten des Luftrechts in seiner Arbeit und berichtete von interessanten Rechtsfragen in seiner Zeit am CGN. Zum Abschluss gab uns Herr Andre als EASA-Referent einen Einblick in die vielfältige Weise, in der die EASA den Alltag am Flughafen beeinflusst. Die anschließende exklusive Rundfahrt auf dem Flughafengelände war voller Highlights: die Landung und Entladung einer B747 der UPS, der Takeoff einer A400M und eines Regierungsfliegers der Flugbereitschaft.
Ein großes Dankeschön an das Team des Flughafen Köln/Bonn für den herzlichen Empfang und die unvergesslichen Einblicke! Es ist besonders schön, unsere Materie – statt nur von der rechtlichen Seite – auch mal in Action zu sehen.
STM – Interim Conference in Milan
On 15 October 2024, the first part of the second interim conference of the Cologne Commentary on Space Traffic Management (STM) project took place as part of the International Astronautical Congress (IAC) in Milan. This project addresses legal regulations for space traffic management, bringing together contributions from numerous experts worldwide.
The IAC forum provided a valuable opportunity for on-site exchange among experts in attendance, while the hybrid conference format allowed remote participation, ensuring a truly global dialogue on the development of space traffic rules. This conference marked an essential milestone in the project’s progress.
The Cologne Commentary on STM is advancing towards its final presentation, which will occur at a scientific symposium celebrating the Institute’s centennial anniversary in May 2025.
ILWCR goes IAC in Milan
The Institute of Air Law, Space Law and Cyber Law (ILWCR) is proud to announce that two of its researchers, Jacqueline Reichhold and Katja Grünfeld, participated in the prestigious 75th International Astronautical Congress (IAC) held in Milan, Italy. The IAC is one of the largest international events focusing on space science, technology, and policy, attracting leading experts, scholars, and policymakers from around the globe.
On Monday, Jacqueline Reichhold and Katja Grünfeld presented their joint paper titled “New Technologies – New Responsibilities: A Story of Celestial Operations, Debris, and Artificial Intelligence” at the International Institute of Space Law (IISL) Colloquium on Space Law's Young Scholars Session. Their research explores the complex legal issues arising from the increasing use of artificial intelligence in space operations and the pressing challenge of managing space debris.
Additionally, Katja Grünfeld is presenting her individual research on the Accountability of Non-State Actors for Space Pollution, which addresses the legal responsibilities of private entities in the context of space environmental protection – a growing concern as space activities continue to expand.
Their contributions underscore the ILWCR’s commitment to advancing legal scholarship in emerging areas of space law, and we congratulate them on their participation in such a prominent international forum.
Vorlesung Weltraumrecht (14. – 16.11.2024)
Wir freuen uns, die Vorlesung Weltraumrecht dieses Semester wieder in Präsenz anzubieten! Zwischen dem 14. und 16. November 2024 begrüßen wir an der Universität zu Köln zahlreiche Gastdozentinnen und -dozenten aus Lehre und Praxis, die unter anderem referieren zu:
-
der Problematik des Weltraummülls,
-
dem Beruf von Weltraumrechtsanwälten,
-
der militärische Nutzung des Weltraumes,
-
Mega-Konstellationen (wie Starlink von SpaceX),
-
Sub-Orbitalen Flügen,
-
Weltraumsiedlungen
-
und vielem mehr.
Referenten:
-
Herr Professor Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Hobe, Thema: Weltraumrecht
-
Herr Dr. Wiedemann, Thema: Weltraummüll
-
Herr Dr. Reiter (Astronaut), Thema: Einführung in die Astrophysik
-
Frau Dr. Rada Popova, Thema: Weltraumrecht in der Praxis – die Arbeit eines Weltraumrechtsanwalts in einen privaten Unternehmen
-
Frau Katja Grünfeld, Thema: Weltraumsiedelungen
Mitmachen! Jetzt bei KLIPS anmelden! Gasthörer wenden sich bitte an katja.gruenfeld@uni-koeln.de
Weltraumrecht an der Den Haager Akademie für Völkerrecht
Diese Woche hielt unser Direktor, Prof. Stephan Hobe, eine Vorlesung zum Weltraumrecht an der Den Haager Akademie für Völkerrecht. Vor dem imposanten Friedenspalast versammelten sich in diesem Jahr 450 Teilnehmende aus aller Welt, um sich mit aktuellen Fragen des Völkerrecht zu beschäftigen.
Prof. Hobe erläuterte in seiner Vorlesung zunächst den historischen Hintergrund der Weltraumverträge, bevor er die aktuelle rechtliche Lage darstellte. Anschließend ging er auf neue Entwicklungen im Weltraum ein, wie die zunehmende Beteiligung privater Akteure und des Space Mining, und bereitete so die Teilnehmenden aus den Bereichen Rechtswissenschaft, Diplomatie und Journalismus auf die kommenden Herausforderungen im Weltraum vor.
In seiner Vorlesung unter dem Titel „Space Law in the 21st century“ entwarf Prof. Hobe eine Perspektive für eine neue Struktur des Weltraumrechts in der Ära von „New Space“.
Streitgespräch: Befriedung internationaler Konflikte
Was leistet das Völkerrecht? Leistet das Völkerrecht was?
Am 08. Juli 2024 debattierten Prof. Heike Krieger und Prof. Carlo Masala diese Frage im voll besetzten Neuen Senatssaal der Universität zu Köln. Das Streitgespräch wurde durch Prof. Felix Lange und den Direktor des ILWCR Prof. Stephan Hobe initiiert und moderiert.
Zentrale Frage und Ausgangspunkt der Debatte war eine Kritik an der Wirksamkeit des Völkerrechts, die Prof. Masala in seinem 2016 erschienenen Buch „Weltunordnung“ geübt hatte, und der Prof. Krieger in einem Aufsatz aus dem Jahre 2023 widersprach. Während des Gesprächs wurden nicht nur die unterschiedlichen Positionen klarer, es zeigten sich auch große Gemeinsamkeiten. Im Anschluss hatte das Publikum die Gelegenheit Fragen zu stellen, auf die Prof. Krieger und Prof. Masala ausführlich eingingen.
Das Institut für Luftrecht, Weltraumrecht und Cyberrecht bedankt sich herzlich bei Prof. Heike Krieger und Prof. Carlo Masala und hofft, sie in der Zukunft wieder begrüßen zu können! Zudem bedanken wir uns bei dem so zahlreich erschienenen Publikum für das große Interesse!
Rückblick auf das Vorbereitungsseminar „Aktuelle Rechtsprobleme des Luftverkehrs“
Am 24. Mai 2024 hatten die Teilnehmenden des Vorbereitungsseminars „Aktuelle Rechtsprobleme des Luftverkehrs“ die einzigartige Gelegenheit, ihre Rechercheergebnisse im Hangar der German Airways am Köln-Bonner Flughafen zu präsentieren.
Der Vortragstag begann nach dem Einlass in den Sicherheitsbereich des Flughafens mit einer spannenden Führung rund um und durch eines der Embraer 190 Flugzeuge der German Airways. Dabei lernten die Studierenden das Flugzeug besser kennen und konnten David Waind, dem Director of Technical Operations, all ihre Fragen stellen: Wieviel tankt ein Flugzeug? Was kosten Ersatzteile eines Triebwerks? Und wo eigentlich befindet sich im Cockpit der Startknopf?
Im Anschluss folgten die Präsentationen der Studierenden zu Themen wie Greenwashing in der Luftfahrt oder Slot-Vergabe an europäischen Flughäfen. Ein besonderes Highlight war die Teilnahme von Maren Wolters, der Geschäftsführerin der German Airways. Sie nahm sich die Zeit, bei den Vorträgen dabei zu sein und gab themenbezogene Einblicke aus der Praxis einer Airline. In einer Präsentation mit anschließender Q&A-Session erklärte sie den Studierenden zudem das Geschäftsmodell der German Airways als Charter- und Wet-Lease-Carrier.
Die Studierenden profitierten davon, nach ihrer eigenständigen Recherche zum Luftrecht einen unmittelbaren Einblick in die Arbeitsweise eines Luftfahrtunternehmens zu erhalten. Das ILWCR dankt der German Airways, insbesondere ihrer Geschäftsführerin Maren Wolters und David Waind für die herzliche Gastfreundschaft. Ein besonderer Dank geht auch an unseren Lehrbeauftragten und Alumnus Dr. Moritz Heile von der auf Luftrecht spezialisierten Rechtsanwaltskanzlei GOODVICE! Das Seminar wurde organisatorisch und inhaltlich von Carl Crüwell, Mitarbeiter des ILWCR, begleitet.
11. Auflage - Einführung in das Völkerrecht!
Wir freuen uns, dass die 11. Auflage des Völkerrechtslehrbuchs nun als Printausgabe und als e-book erhältlich ist.
Das bewährte Standardwerk beschreibt leicht verständlich und umfassend die Neuentwicklungen des Völkerrechts im Zeitalter der Globalisierung. Es thematisiert zahlreiche aktuelle Problembereiche wie etwa den virtuellen Raum und den Umgang mit kolonial erbeuteten Kulturgütern. Neben der durchgehenden Aktualisierung wurden unter anderem die Kapitel über das Wirtschaftsvölkerrecht, einschließlich des Entwicklungsvölkerrechts, die Menschenrechte oder auch das Umweltvölkerrecht besonders überarbeitet. Großer Wert wurde auf Benutzerfreundlichkeit durch zahlreiche Übersichten und Querverweise gelegt. Der Überprüfung des erworbenen Wissens dienen online zur Verfügung stehende Wiederholungsfragen. Auch eine umfangreiche Liste mit vertiefender Literatur zu den einzelnen Kapiteln ist online einsehbar.
Zu finden unter: https://www.utb-shop.de/9783825253714
Ob Weltraumtourismus, Satellitennutzung oder extraterrestrischer Ressourcenabbau: Menschliche Aktivitäten im Weltraum nehmen auf der Grundlage des technischen Fortschritts und wachsender Kommerzialisierung stetig zu; ganz zu schweigen von militärischen Interessen.
Der neue Band „Space Law“ von Stephan Hobe ragt durch eine vertiefte und gleichzeitig prägnante Nachzeichnung aller maßgeblichen rechtlichen Aspekte der Weltraumnutzung heraus. Nach einem kurzen Überblick über die astrophysikalischen Grundlagen der Weltraumerforschung und die Geschichte der Raumfahrt, werden die Rechtskonzepte anhand der wichtigsten Weltraumanwendungen eingehend geprüft. Neben dem internationalen Weltraumrecht werden nationale Weltraumgesetze beschrieben und untersucht. Das Buch gibt in 13 Kapiteln einen vertieften Überblick über die Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft des Weltraumrechts und so wichtige Themen wie Weltraumtransport, Verkehrsregeln für den Weltraum, Umweltschutz im Weltraum, Expansion der Menschheit auf anderen Weltraumkörpern sowie NewSpace und extraterrestrische Intelligenz. Die Wiedergabe der fünf UN Weltraumverträge rundet die Darstellung ab.
Zahlreiche Grafiken und Illustrationen, Inhaltsübersichten sowie kurze Zusammenfassungen für jedes Kapitel erleichtern eine schnelle Orientierung und machen das Buch sowohl für Studierende und Doktoranden als auch für Praktiker zu einem idealen Begleiter.
Neue Auflage: Hobe/Fremuth, Europarecht, 11. Auflage
Das Lehrbuch vermittelt das grundlegende Wissen über das Recht der Europäischen Union, einschließlich seiner Geschichte, Grundlagen und Funktionslogiken, und setzt Schwerpunkte in besonders praxis- und prüfungsrelevanten Bereichen wie dem Binnenmarkt und den Grundfreiheiten, den Werten und Grundrechten sowie dem Wettbewerbsrecht. Auch die Wechselbezüglichkeiten mit den nationalen Rechtsordnungen werden vertieft, wobei geographisch erstmals Grenzen überschritten werden: Durch die vergleichende Betrachtung der deutschen und österreichischen Rechtsordnungen erhoffen sich die Autoren einen Erkenntnisgewinn für deutsche und österreichische Studierende gleichermaßen. Die Aufbereitung aktueller Entwicklungen, insbesondere in der Rechtsprechung, sowie Prüfungsschemata, Übungsfälle, Tabellen und Schaubilder sollen das Rechtsverständnis erleichtern und die Leserschaft für europarechtliche Debatten und Prüfungen in Deutschland und Österreich rüsten. Dazu werden auch Herausforderungen für die Europäische Integration (etwa Corona-Pandemie, Brexit, Migrationsströme oder der Angriffskrieg der Russischen Föderation gegen die Ukraine) behandelt.